Willkommen

Marcella Herzenberger bei Ihrer Rede im Rathaus

Marcella Herzenberger ist die Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti und Roma Schwaben e.V.

Vorstandsmitglied im Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V. seit 2003
Vorstandsmitglied im Zentral Deutscher Sinti und Roma Heidelberg seit 2015
Seit 09.10.2020 Mitglied in der bayerischen CSU

Geboren am 30. Oktober 1968 in Augsburg


Grußbotschaft des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Olaf Scholz, zum 40-jährigen Jubiläum des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. [07.04.2022]


Am 2. August 2024, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma, veröffentlichte Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ein Video, in dem er der Opfer des Völkermords an Sinti und Roma während des Zweiten Weltkriegs gedachte. In seiner Ansprache erinnerte er an die rund 4.000 Sinti und Roma, darunter Frauen, Kinder und ältere Menschen, die am 2. August 1944 in der Nacht im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Er betonte die Notwendigkeit, das Bewusstsein für diese Verbrechen zu schärfen und sich weiterhin gegen Diskriminierung der Sinti und Roma in Deutschland und Europa einzusetzen.


v.links Erich Schneeberger (Vorsitzender vom Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.), Ministerpräsidenten Markus Söder, Marcella Herzenberger (Vorsitzende vom Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V.) | Bildquelle: Landesverband Deutscher Sinti und Roma

v.links Staatsminister Florian Herrmann, Marcella Herzenberger (Vorsitzende vom Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V.), Erich Schneeberger (Vorsitzender vom Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.) |Bildquelle: Landesverband Deutscher Sinti und Roma

 

Bekanntmachung des Vertrages zur Änderung des Vertrags vom 20. Februar 2018 zwischen dem Freistaat Bayern und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V. vom 8. März 2023

Der Landtag des Freistaates Bayern hat mit Beschluss vom 22. Juni 2023 (Drs. 18/29557) dem am 8. März 2023 unterzeichneten Vertrag zur Änderung des Vertrages vom 20. Februar 2018 zwischen dem Freistaat Bayern und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V. vom 8. März 2023 zugestimmt.


v.links Vizepräsident des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord Michael Riederer, Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti und Roma Schwaben Marcella Herzenberger, Martin Wilhelm, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord

21.08.2023
Frau Marcella Herzenberger, Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V., tauschte sich mit Martin Wilhelm, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord, und Michael Riederer, Vizepräsident des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord, über die Aufklärung gegen den Antiziganismus aus.

Die Beteiligten waren sich einig, dass die Aufklärung gegen Antiziganismus ein Bestandteil in der Ausbildung der Bayrischen Polizeianwärter sein sollte. Hierzu werden der Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben e.V. und Martin Wilhelm, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord, und Michael Riederer, Vizepräsident des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord, im Austausch bleiben.

Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Nord (PP SWN)


Quelle: Bayerisches Staatsministerium

Frau Marcella Herzenberger, Vorsitzende des Regionalverbands Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V., trifft sich mit dem bayerischen Staatsminister Dr. Florian Hermann (CSU) (MDL) im bayerischen Staatsministerium in München.

Dort hat sie mit unter anderem über die noch notwendige Aufklärungsarbeit, mit Blick auf Diskriminierung der Sinti und Roma in Schwaben, unseres Regionalverbands in Augsburg angesprochen. Beide waren sich einig, dass mehr Bewegung in diese Sache kommen muss.

 

 

 

Im Gespräch hat sich auch schnell herauskristallisiert, dass der Gedenkort „Halle 116“ (ehem. KZ-Außenlager Dachau (Sheridan Park Augsburg/ Schwaben)) in seiner Funktion als Dokumentations-/ Lernort unterstützt werden muss.

 


Dieses Video ist eine vierminütige Vorschau für unsere Dokumentation.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Mitwirkenden, besonders bei unseren Zeitzeugen und den Holocaust-Überlebenden und den Familien, die daraus entstanden sind.

Dieses Projekt wurde von der Stadt Augsburg gefördert, wofür wir uns ebenfalls bedanken.



2. August…. Heute erinnern wir an die letzten 4.300 Sinti und Roma, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 77 Jahren von der SS ermordet wurden.

 

 

Diese Gedenktafel erinnert daran, dass über 500 000 Sinti und Roma dem Völkermord der Nazis zum Opfer fielen, darunter auch Augsburger Bürgerinnen und Bürger. In einer Gedenkstunde wandten sich unsere Oberbürgermeisterin Eva Weber, StadträtInnen und unsere Vorsitzende des Regionalverbands der Sinti und Roma Schwabens gegen Rassismus und Antiziganismus.

Im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen wollen wir den Weg zum gewünschten Ausbildungsplatz finden.

Im Hinblick auf unserem Flyer machen wir aufmerksam über unser gemeinsames Projekt mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern und der Sinti Kultur und Bildungsverein Ingolstadt.

Wir freuen uns auf guter Zusammenarbeit.
Unterstützt von der Stiftung EVZ (Erinnern, Verantwortung Zukunft).

Download: Flyer downloaden


Rom bedeutet Mensch


Bei der Podiumsdiskussion wurden Gespräche mit Romani Rose (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma), Marcella Reinhardt (Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V.), Dino Schöpf, Angelika Rosenbach, Vivien Herzenberger, und mit unserem Sänger Rapper Neco geführt.

Die Podiumsdiskussion wurde von Frau Sabine Pusch vom Bayerischen Rundfunk moderiert.

Dies war eine Veranstaltung des Direktorium 3/Stabsstelle Kultur in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V. und dem Fanprojekt des Stadtjugendrings Augsburg.


Benefizkonzert – Hilfe für die Kinder der Ukraine

Unter den Gästen waren unter anderem Frau Dr. Melanie Heisch (Stadtdirektorin im Referat Oberbürgermeisterin), Herr Matthias Fink (Stadtrat Augsburg, CSU), Frau Melanie Wippke (Stadträtin Bündnis90/Die Grünen), Frau Dr. Pia Haertinger (Stadträtin Augsburg, Bündnis90/Die Grünen), Herr Prof. Dr. Yarema Okhrin (Universität Augsburg).